Mit der Online-Version des Hilfelotsen können Sie sowohl
breiter angelegte als auch sehr spezielle Suchabfragen
nach Dienstleistungen oder Dienstleistern (z.B. Pflegedienste,
Seniorenwohnhäuser, Begleitdienste u.v.m.) durchführen.
Als Ergebnis Ihrer Abfrage erhalten Sie die Grundinformationen
(Name, Anschrift, Ansprechpartner...) aller Dienstleistungsanbieter,
auf die Ihre eingegebenen Suchkriterien zutreffen.
Wünschen Sie weitergehende Informationen - z.B. zum gesamten Leistungsspektrum des Anbieters - können Sie sich direkt an den Anbieter wenden. Zusätzlich ist eine zuständige Stelle angegeben, die den Datensatz recherchiert hat und an die Sie sich ebenfalls wenden können.
Eine Bitte: Wenn Ihnen auffällt, dass wichtige Informationen im Hilfelotsen fehlen oder nicht mehr aktuell sind, geben Sie uns bitte Bescheid, damit wir reagieren können. Herzlichen Dank.
Es werden fast alle "handelsüblichen" Browser unterstützt. Die Seiten sind für moderne Browser optimiert:
Ältere Versionen der Browser werden unterstützt - aber die Seiten sehen unter Umständen nicht so schön aus. Mit dem Internet Explorer 4.0 sind die Seiten nur eingeschränkt nutzbar.
Selbstverständlich sind die Seiten auch mit Text-Browsern wie Lynx, w3m oder Links vollständig nutzbar.
Bei allen Seiten haben wir grosse Mühe darauf verwandt, die Seiten HTML-4.01-konform und
in allen genannten Browsern gleich gut darstellzustellen.
In einigen wenigen Fällen
widersprechen sich diese beiden Ziele; dann haben wir lieber alle genannten Browser
unterstützt und dafür kleinere Einschränkungen bei der HTML-Konformität
in Kauf genommen.
Im wesentlichen sind die Seiten also HTML-4.01-konform.
Insbesondere ist der gesamte Public-Bereich sowie die Navigation HTML-4.01-konform
- siehe auch Accessiblity / Barrierefreies Webdesign.
Accessibility - auch Barrierefreies Webdesign oder Zugänglichkeit genannt - ist die Kunst, Webseiten so zu programmieren, dass jede und jeder sie lesen kann. Insbesondere geht es um Menschen mit körperliche Einschränkungen, wie z.B. Blinde und Sehbehinderte. (Frei nach www.barrierefreies-webdesign.de)
Die freie Enzyklopädie Wikipedia definiert Accessibility so:
Barrierefreies Internet bezeichnet Internet-Angebote, insbesondere Webseiten,
die von behinderten Menschen ohne Probleme genutzt werden können.
Statistisch gesehen sind Menschen mit Behinderung überdurchschnittlich häufig
im Internet. Doch die besonderen Bedürfnisse behinderter Menschen werden hier
kaum berücksichtigt. Es ist zu wenig bekannt, dass sich blinde und sehbehinderte
Nutzer Webseiten per Software vorlesen oder in Braille-Schrift ausgeben lassen.
Bei der Gestaltung von Webangeboten wird die Farbgebung zumeist gewählt,
ohne auf Menschen mit Rot/Grün-Sehschwäche Rücksicht zu nehmen;
Schaltflächen und Navigations-Elemente sind für Menschen mit motorischen
Schwächen kaum zu erreichen. Sie alle benötigen aber Internet-Angebote,
die ihren besonderen Bedürfnissen gerecht werden.
Um Accessibility zu gewährleisten, gibt es verschiedene Richtlinien und Empfehlungen:
Der gesamte öffentliche Bereich des Hilfelotsen
erfüllt die Anforderungen der Stufe A (Priorität 1) des WCAG1
sowie die Anforderungen der Section 508.
Dies wurde durch die automatischen Accessibility-Tests
Bobby und
Cynthia Says
bestätigt. Aus naheliegenden Gründen kann Accessibility nicht vollständig
automatisch getestet werden. Die zusätzlich nötigen "manuellen" Tests
waren ebenfalls erfolgreich.
Für weitergehende Hinweise oder Fragen sind wir dankbar - wenden Sie sich bitte an
support@hilfelotse.de.
Die Volltextsuche durchsucht folgende Felder:
Insbesondere werden keine Hausnummern gesucht.
Wörter werden automatisch mit UND verknüpft.
Wenn Sie nur Datensätze innerhalb eines bestimmten Ortes, Bezirkes oder Stadtteils
suchen, geben Sie diesen einfach mit ein (z.B. Pflege Steglitz).
Bei der thematischen Suche wird in Klammern hintern den Bereichen die Anzahl der Einträge dieser Ebene (=Anz. Unterbereiche bzw. bei der letzen Ebene Anz. Anbieter) angezeigt.
Die Suchergebnisse werden als Liste angezeigt. Um genauere Informationen zu einem Anbieter zu erhalten, klicken sie auf den jeweiligen Namen. Wie bei anderen Suchmaschinen auch, ist es möglich durch die Ergebnisse zu blättern.
Die Ergebnisse werden als Voreinstellung alphabetisch sortiert angezeigt. Durch anklicken der Überschriften kann das Sortierkriterium geändert werden. Durch Klicken auf den Pfeil neben einer bereits gewählten Überschrift kann die Reihenfolge umgedreht werden.
Nachträgliche Einschränkung der Suchergebnisse mit einer Volltextsuche.
Oberhalb der Ergebnisse bekommen Sie die Einschränkung nochmals angezeigt
(z.B. bisher: "Pankow Altenpflege").
Der Link "Ergebnisse einschränken" springt direkt
auf das Suchfeld im unteren Bereich der Seite.
Es werden die gleichen Felder durchsucht wie bei der
Volltextsuche.
Sie können eine Einschränkung auch weiter einschränken.
Als Grundlage einer Einschränkung dient die letze "echte" Suche
(Thematische Suche oder Volltextsuche),
nicht die letzte Einschränkung.
Das bedeutet, daß alle Begriffe nach denen Sie einschränken wollen,
im Suchfeld stehenbleiben müssen.
Wenn Sie z.B. die Ergebnisse von "Meine Anbieter" einschränken nach "Pankow"
und dann weiter nach "Altenpflege" einschränken wollen,
fügen Sie "Altenpflege" hinten in dem Suchfeld an.
Dort steht also "Pankow Altenpflege".
Genau das selbe steht dann auch in "bisher...".
Sie sollten stets die Druckfunktionen des Hilfelotsen und nicht die Druckfunktion Ihres Browsers benutzen (ansonsten kann es passieren, daß Sie aus Versehen die Navigation mit ausdrucken).
Unterhalb jeder Seite finden Sie das Drucksymbol
Diese Funktion druckt jede Seite fast genau so aus, wie sie im Browser angezeigt wird. Dabei werden die Farben für den Ausdruck optimiert und Bilder werden weggelassen. Bei der Detailansicht eines Anbieters wird der letze Block (Koordinierungsstelle und Hinweise) nicht gedruckt.
An verschiedenen Stellen können Sie Hinweise oder Fehlermeldungen angezeigt bekommen. Die meisten sind lediglich (Warn)Hinweise und keine wirklichen Fehler.
Meldung: Der angeforderte Datensatz ist gesperrt.
Diese Meldung besagt, daß dieser Datensatz nicht freigeschaltet ist (sondern gesperrt oder gelöscht).
Meldung: Sie haben nicht das Recht diese Aktion auszuführen.
Einige Aktionen sind nur für manche NutzerInnen erlaubt.
Meldung: Die angeforderte Seite ist nur für eingeloggte Benutzer zugreifbar.
Einige Aktionen sind nur für angemeldete NutzerInnen erlaubt.
Meldung: Es ist ein interner Fehler aufgetreten.
bzw. Es ist ein Fehler in der Datenbank aufgetreten.
Hier ist wirklich etwas schiefgegangen - das sollten Sie nie zu sehen bekommen ;)
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall - oder wenn Sie uns sonst etwas mitteilen möchten - per Email an unseren Support oder füllen Sie unser Fehler- und Kontaktformular aus.
Falls Sie in der Hilfe nicht
fündig werden, wenden Sie sich per Email an unseren
Support.
Bitte erläutern Sie dabei den Fehler und die genauen Umstände
unter denen der Fehler auftrat.
Um so schnell wie möglich reagieren zu können,
brauchen wir eine möglichst genaue Beschreibung, was Sie gemacht haben,
bevor der Fehler auftrat. Dazu gehört insbesondere
Vielen Dank für Ihre Mühe!
Der Hilfelotse ist ein Produkt der:
Der Server läuft mit:
Die Programmierung beruht auf:
Noch schneller durch:
Layout mit Hilfe von:
Wie aus dieser Auflistung erkennbar, nutzt der Hilfelotse freie Software. Auch aus diesem Grund sind wir für ein softwarepatentfreies Europa:
Der Hilfelotse Online ist eine Weiterenwicklung und Online-Version des Original Hilfelotse, einer Desktopanwendung:
heute als Hilfelotse Classic bezeichnet.
Der Hilfelotse Classic entstand in Kooperation mit: